Gesellschaftspolitische und ökonomische Anliegen und Wirkungen der deutschen Tauschsysteme

Aus Tauschwiki

Die Liste der Gesellschaftspolitischen und ökonomischen Anliegen der deutschen Tauschsysteme wurde beim Bundestreffen 1998 in München von der AG Tausch erarbeitet. (Historisches Dokument zitiert nach: Gedruckte Dokumentation des BT 1998, S. 55-56; Reader zum Tauschring-Bundestreffen 2000)


Tauschsysteme (Tauschringe, Seniorengenossenschaften u.ä.) sind Selbsthilfeinitiati­ven von Bürgerinnen und Bürgern dieses Landes, die den anwachsenden ökonomi­schen und sozialpolitischen Defiziten in un­serer Gesellschaft eine Fülle von Hand­lungsmöglichkeiten, Talenten und Fähigkei­ten entgegensetzen. Hier werden die ein­zelnen wieder dazu befähigt, Hauptakteure in ihrem Lebenszusammenhang zu sein und verantwortlich in einer Gemeinschaft zu handeln. Sie erkennen den Wert des Menschen, der Arbeit und der Umwelt als Basis allen Reichtums an. ln einem neuen Modell der Netze dient das gerechte Aus­tauschen der sozialen, geistigen und wirtschaftliehen Hilfe untereinander.

Tauschsysteme schaffen Rahmenbedingun­gen für die Entfaltung neuen bürgerschaft­lichen Engagements.

1. Nachbarschaftshilfe - Kommunikation schaffen

  • Abbau von Schwellenangst und Mißtrauen, Isolation und Anonymität in der Nachbarschaft
  • Austausch zwischen Menschen fördert die Kontakte untereinander
  • Treffpunkte entstehen
  • Kontakte zwischen unterschiedlichen sozialen Gruppen und Altersgruppen

2. Ökonomische und soziale Selbsthilfe - Selbstbestimmung - Selbstverwaltung

  • Versorgung mit Dienstleistungen und Produkten, die man sich mit dem vorhandenem Einkommen nicht leisten will oder kann
  • alle Arbeiten und Entscheidungen erfolgen durch die Mitglieder der Tauschringe selbst

3. Entfalten des Selbstwertgefühls, der Phantasie und Kreativität

  • Eigene Fähigkeiten und Stärken und deren Vielfalt werden entdeckt und gefördert, vorhandene Ressourcen werden genutzt
  • Bei den Fähigkeiten ansetzen, nicht beim "Mangel"
  • Ermutigung zum aktiven Handeln, ökonomisch und sozial
  • Bieten die Möglichkeit, den Selbstwert nicht ausschließlich über die Erwerbsarbeit zu definieren

4. Gleichberechtigung / gegenseitiger Respekt

  • Kein Gefälle zwischen Gebenden und Nehmenden (kein schlechtes Gewissen bei :Hilfebedürftigkeit)
  • Solidar- statt Konkurrenzökonomie
  • Fairer, gleichberechtigter Umgang miteinander, gegenseitiger Respekt
  • sich sowohl der eigenen Fähigkeiten als auch der eigenen Bedürfnisse bewußt werden

5. Neubewertung von Arbeit und Leben

  • Kopf- und Handarbeit, Frauen- und Männerarbeit, angeblich weniger qualifizierte Arbeit werden neu eingeordnet
  • Tauschringe als neue Möglichkeit zwischen bezahlter und ehrenamtlicher Arbeit
  • Wert der eigenen Fähigkeiten entdecken und für sich und andere nutzbar machen, unabhängig z.B. von bestehenden Kriterien des Arbeitsmarktes

6. Gemeinwesenentwicklung, lokale Ökonomie, Verbesserung der Lebensqualität

  • Entwicklung nachhaltigen Wirtschaftens
  • Erfüllen sozialer Grundbedürfnisse
  • Beitrag zur Entwicklung einer lokalen Agenda 21
  • Global denken, lokal handeln
  • Ökologie : Ressourcenschonung durch kurze Wege, Müllvermeidung, Wiederverwerten und gemeinsames Nutzen von Gebrauchsgütern
  • Soziale Kompetenz der Gesellschaft erhöhen
  • Sinnvolle Arbeit im Gemeinwesen wird durch ein geeignetes Tauschmittel ermöglicht
  • Vernetzung von Bewohnern, Projekten und Vereinen auf lokaler Ebene
  • Förderung lokaler Strukturen
  • Beitrag zur "Standortsicherung" durch Verbesserung sozialer Strukturen

7. Bildungsarbeit zum Zusammenhang zwischen Ökonomie und Leben

  • Verstehen von Wirkungs- und Funktionsweise des Geldes praktisch erfahrbar machen
  • Ursachen gegenwärtiger Probleme verstehen, z.B. Arbeitslosigkeit, Umweltstörung, soziale Ungerechtigkeit, Finanznot

8. Modellversuche für nachhaltiges Wirtschaften

  • Neue Kooperationsbeziehungen zwischen Privatpersonen, Unternehmen und anderen Organisationen (z.B. der öffentlichen Hand, Vereine) eingehen
  • Modellhaftes Lernen im Erfahren von Versuch und Irrtum

9. ...außerdem macht Tauschen Spaß