Bankkonto

Aus Tauschwiki

Manche Tauschringe haben ein eigenes Bankkonto, um Mitgliedsbeiträge, Spenden und andere in Euro anfallende Einnahmen und Ausgabe zu buchen.

Wozu ein Bankkonto?

Nicht alle Tauschringe brauchen oder haben ein eigenes Bankkonto.

Manche Tauschringe tauschen konsequent "ohne Geld". Sie verzichten auf Mitgliedsbeiträge in Euro. Die sonstigen Umsätze in Euro sind so gering, dass sie mit einer Bargeldkasse und gelegentlichen Buchungen über Konten einzelner Mitglieder gut auskommen.

Auf der anderen Seite gibt es Tauschringe/Tauschsysteme, die hunderte zahlende Mitglieder haben, Spenden annehmen (oder selbst an andere Organisationen spenden), größere Veranstaltungen organisieren und anderweitig geschäftstätig sind. Hier kann es aus verschiedenen rechtlichen und steuerlichen Gründen sogar notwendig sein, dass sie über ein Bankkonto verfügen.

Kontoinhaber

Wenn ein Tauschring eine geeignete Rechtsform hat, zum Beispiel als eingetragener Verein, kann der Tauschring als juristische Person ein Konto eröffnen.

Bei den meisten, kleineren, Tauschringen dürfte das Konto von einem Mitglied als Einzelperson zur Verfügung gestellt werden. Dabei besteht die Möglichkeit, das Konto einfach als Privatkonto zu führen oder es "treuhänderisch" für den Tauschring zu eröffnen.

Auswahl der Bank

Es gibt zahlreiche Kriterien, nach denen eine geeignete Bank ausgewählt werden kann. Manche Tauschringe suchen eine besonders preisgünstige Bank, andere wollen mit einer "ethischen", "ökologischen", "grünen" oder "nachhaltigen" Bank zusammenarbeiten. Weitere Kriterien:

  • Direktbank oder Filialbank? Zugang und Erreichbarkeit (Telefon, online, persönlicher Kontakt, Filiale, Automaten, …)
  • Räumliche Nähe einer Filiale oder eines Automaten zu Büro, Verwaltung oder einzelnen Mitgliedern
  • Höhe der Kontoführungs- und sonstigen Gebühren und Kosten, Kosten für mögliche Extras und Service
  • Besondere Angebote für Privatpersonen, Gesellschaften bürgerlichen Rechts, Vereine etc.
  • Sonstige Vertragsbedingungen wie z.B. Vererbbarkeit, Spendenvereinbarungen, Sparen, Auflösungskonditionen etc.
  • Verfügbarkeit des Geldes. Zugang zu Konto und Geld für mehrere Mitglieder? Vollmachten? Vier-Augen-Prinzip?
  • Barrierefreiheit der Buchungsmöglichkeiten
  • Kontrollmöglichkeit; Aspekte der elektronischen Datenverwaltung (Online-Banking) für die Organisation und Kassenführer (Auszüge, Datenexport etc.); Datenschutz
  • Möglichkeiten der Einsicht (Transparenz) oder sogar Einflussnahme auf die Verwendung des Geldes durch die Bank. Übereinstimmung mit den Zielen, Leitlinien oder sozialpolitischen Einstellungen des Tauschsystems
  • Verbundenheit zur Region, in der der Tauschring aktiv ist
  • Bereits bestehende oder mögliche Kooperationen, wie Sponsoring

Hilfreich für die Auswahl der Bank ist ein Blick in deren Geschäftsbedingungen. Außerdem gibt es zahlreiche Testberichte und Bankenvergleiche, zum Beispiel von Stiftung Warentest[1][2][3].

Siehe auch

Anmerkungen

Weblinks

Ausgewählte Artikel:

Ausgewählte Banken: