Verrechnungskonto

Aus Tauschwiki

Auf dem Verrechnungskonto (oder nur kurz Konto) werden die Tauschaktivitäten eines Mitglieds im Tauschring dokumentiert. In der Regel hat jedes Mitglied ein eigenes Mitgliedskonto. Viele Tauschringe führen außerdem ein oder mehrere Gemeinschaftskonten für Vorgänge, die den ganzen Tauschring betreffen.

Üblicherweise übernimmt eine zentrale Verrechnungsstelle die Buchführung. Manche erledigen sie auf Papier, andere verwenden spezielle Software, manche überlassen ihren Mitgliedern Tauschhefte.

Leistungsbilanz

Jedes Mitglieder erbringt selbst Leistungen und erhält im Tausch von anderen Leistungen. Beim Tauschen halten sich - im Gegensatz zum Schenken oder Sparen - Geben und Nehmen in der Waage:

Persoenliche Leistungsbilanz.png

Das Konto wird in der Regel als eine ein- oder zweispaltige Liste von Buchungen dargestellt. Die einzelnen Tauschaktivitäten werden mit Verrechnungseinheiten bewertet.

Die meisten Tauschringe behandeln Verrechnungseinheiten rechnerisch wie ein Zahlungsmittel. Erhaltene Leistungen werden mit negativem Vorzeichen gebucht (auf dem Konto ist jetzt "weniger"), erbrachte Leistungen mit positivem Vorzeichen (auf dem Konto ist jetzt "mehr").

Leistungen Nehmen Leistungen Geben
Blumen gießen lassen -50 VE Fenster putzen +25 VE
Gebrauchtes Fahrrad erhalten -40 VE Selbstgebasteltes Buch gegeben +20 VE
Bernds Verbindlichkeiten übernommen -80 VE Meine Verbindlichkeiten an Anna abgegeben +20 VE

Genauso könnte mit umgekehrten Vorzeichen gebucht werden. Wer für andere Mitglieder arbeitet, gibt Zeit und Energie ab. Wer eine Ware oder Dienstleistung erhält, erhält etwas wertvolles. Der Energieverlust des Leistungsgebers könnte durch eine Verringerung seines Kontostandes nachvollzogen werden, der persönliche Wertzuwachs entsprechend durch eine Erhöhung des Kontostandes:

Leistungen Nehmen Leistungen Geben
Blumen gießen lassen +50 VE Fenster putzen -25 VE
Gebrauchtes Fahrrad erhalten +40 VE Selbstgebasteltes Buch gegeben -20 VE
Bernds Verbindlichkeiten übernommen +80 VE Meine Verbindlichkeiten an Anna abgegeben -20 VE

In der Praxis folgen die meisten Tauschringe dem ersten Modell, das dem Bezahlvorgang beim Kaufgeschäft ähnelt.

Unabhängig davon, wie die Vorzeichen definiert sind, gibt der Kontostand an, ob ein Mitglied bei anderen Mitgliedern noch Leistungen einfordern darf oder ob es noch ein offene Leistungsversprechen einlösen muss.

Standardmodell

Üblicherweise bedeutet der Kontostand Null, dass das Konto ausgeglichen ist. Geben und Nehmen sind im Gleichgewicht.

Ein positiver Kontostand (Pluskonto) zeigt "die Höhe der Gegenleistungsrechte, die ein einzelner Teilnehmer gegen die Gesamtheit der Mitglieder besitzt"[1].

Eein negativer Kontostand (Minuskonto) zeigt "den Wert der Leistungen, die ein Teilnehmer der Gesamtheit schuldet"[2].

Sonderfälle

Nullpunktverschiebung

Beim üblichen Modell entspricht eine ausgeglichene Leistungsbilanz einem Kontostand von Null. Manche Tauschringe verschieben diese Nulllinie, indem sie ihren Mitgliedern Startguthaben oder eine Art "Grundeinkommen" auszahlen. Der Kontostand der Mitglieder erhöht sich, ohne dass sie eine Leistung erbringen.

Nur-Plus-Modelle

Der Nachbarschaftshilfering Templin Uckermark experimentierte mit einem Punktesystem, das ohne negative Zahlen auskommt. Wie beim Standardmodell wird die Leistung in Verrechnungseinheiten gemessen und verrechnet. Sprachlich wird zwischen "Hilfe-Punkten" und "Förder-Punkten" unterschieden, weil sowohl "helfen" als auch "fördern" positive besetzt Begriffe sind. Der Leistungsgeber erhält eine Gutschrift an Hilfe-Punkten. Dem Leistungsnehmer werden aber keine Hilfe-Punkte abgezogen, sondern der entsprechende Betrag als Förder-Punkte gutgeschrieben. Da Guthaben an Hilfe- und Förderpunkten miteinander verrechnet werden, bleibt auf dem Verrechnungskonto nur die Differenz stehen. Rechnerisch und inhaltlich entspricht dieses Modell dem Standardmodell. Eine ausgeglichene Leistungsbilanz entspricht einem Kontostand Null. Offene Verbindlichkeiten werden aber nicht mit negativen, sondern mit positiven Zahlen beschrieben. Technisch ist der einzige Unterschied zum Standardmodell, dass Guthaben und Schulden nicht anhand der Vorzeichen + und - unterschieden werden, sondern durch unterschiedliche Bezeichnungen.

Leistungen Nehmen Leistungen Geben
Blumen gießen lassen 50 FP Fenster putzen 25 HP
Gebrauchtes Fahrrad erhalten 40 FP Selbstgebasteltes Buch gegeben 20 HP
Bernds Verbindlichkeiten übernommen 80 FP Meine Verbindlichkeiten an Anna abgegeben 20 HP

Die Wahl der Begriffe soll das Bewussstsein fördern, dass der Tauschring ein helfender und vermittlender "Freundes-Kreis" ist, wo es keine "Schuld" gibt, sondern "Blockaden", die nur freundlich in Kooperation mit den Betroffenen aufgelöst werden können. Er orientiert sich an Ausgeglichenheit statt daran, viel "Guthaben" haben zu wollen.

Siehe auch: Benutzer:Roy.ly/Hilfspunkte und Förderpunkte

Transparenz

Je nach Ausrichtung des Tauschrings kann das Verrechnungskonto für alle Teilnehmer mitsamt aller Kontobewegungen einsehbar sein. Transparenz soll das Vertrauen der Mitglieder in den Tauschring stärken und einem Überziehen von Limits vorbeugen. Andererseits sprechen datenschutzrechtliche Überlegungen und der Wunsch nach Privatsphäre gegen eine zu große Öffentlichkeit der Kontodaten. Üblicherweise wird zumindest der aktuelle Kontostand regelmäßig tauschringintern veröffentlicht.

Einzelnachweise

  1. Pieper 2002, S. 189
  2. Pieper 2002, S. 190

Siehe auch